Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 ff. DSGVO
Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.
Diese Datenschutzerklärung erläutert,
- welche Daten wir erheben,
- zu welchen Zwecken wir sie verwenden,
- auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und
- welche Rechte Ihnen zustehen.
1. Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Bürogemeinschaft am Schmidtberg
Schmidtberg 19
65307 Bad Schwalbach
Telefon: 06124-7242526
Telefax: 06124-7242528
E-Mail: buero@kanzlei-swa.de
Die Bürogemeinschaft besteht aus den nachfolgend genannten, jeweils eigenständig verantwortlichen Rechtsanwälten:
Frau RA Claudia Dörschug-Brandscheid
Herr RA Dr. Kay-Oliver Goldmann
Herr RA Rudolf Hill
Herr RA Michael Kalhoff
Es liegt keine gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) vor.
2. Rechte der Nutzer und Betroffenen
Sie haben gemäß Art. 15 ff. DSGVO das Recht auf:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten,
- Berichtigung unrichtiger Daten,
- Löschung („Recht auf Vergessenwerden“),
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
- Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
3. Informationen zur Datenverarbeitung
Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Hosting
Unsere Website wird gehostet bei:
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
Telefon : +49 35872 353-10
Telefax : +49 35872 353-30
E-Mail: info@all-inkl.com
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und zuverlässigem Hosting).
Cookies
a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um grundlegende Funktionen sicherzustellen und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und solchen, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG gesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie in den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers.
Unsere Website verwendet Cookies, um die technische Funktionalität sicherzustellen und das Nutzungserlebnis zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.
Arten von Cookies:
- Session-Cookies: werden nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
- Permanente Cookies: bleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
- Drittanbieter-Cookies: können von externen Diensten (z. B. Google Fonts, FontAwesome) gesetzt werden.
b) Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.
Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.
Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an funktionaler Website),
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung, z. B. bei Tracking-Technologien).
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren; dies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.
c) Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden Ihre Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen oder Vertragserfüllung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an effektiver Kommunikation).
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Serverdaten
Beim Aufrufen unserer Website kanzlei-swa.de werden durch den Browser Ihres Endgeräts automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
Folgende Informationen werden dabei erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser, Betriebssystem Ihres Rechners und Name des Access-Providers.
Zweck der Verarbeitung:
Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Systemsicherheit und -stabilität sowie zur technischen Administration.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an stabiler und sicherer Bereitstellung der Website).
Die Daten werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das SSL-/TLS-Verschlüsselungsverfahren, erkennbar an „https://“ in der Browserzeile.
Wir treffen darüber hinaus geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs), um Ihre Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder unbefugten Zugriff zu schützen.
FontAwesome
Um Schriften und visuelle Elemente unseres Internetauftritts darstellen zu können, setzen wir die externen Schriftarten von FontAwesome ein. Bei FontAwesome handelt es sich um einen Dienst der
Fonticons Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA, nachfolgend nur „FontAwesome“ genannt.
Bei dem Aufruf unseres Internetauftritts wird eine Verbindung zum Server von FontAwesome in den USA aufgebaut, um so die Darstellung von Schriften und visuellen Elemente zu ermöglichen und zu aktualisieren.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zum Server von FontAwesome kann FontAwesome ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln.“
FontAwesome bietet unter
https://fontawesome.com/privacy
weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
Google Fonts
Wir setzen lediglich lokal eingebundene Google Fonts ein.
Analyse-Tools
Wir verwenden keine Analyse- oder Trackingtools auf unserer Webseite.
Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website keine Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein
Bewerbungen
Wenn Sie sich bei uns bewerben (z. B. per E-Mail oder Post), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens.
Rechtsgrundlagen:
§ 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses),
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, falls erteilt).
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung gelöscht, es sei denn, gesetzliche Pflichten oder Ihr ausdrückliches Einverständnis sprechen dagegen.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025.
Durch technische Weiterentwicklungen oder Änderungen gesetzlicher Vorgaben kann eine Anpassung erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Fassung ist jederzeit unter kanzlei-swa.de/datenschutz abrufbar.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2025.

